Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einer Vene oder Arterie, die den Blutfluss behindert.
Die häufigsten Arten sind die tiefe Venenthrombose (TVT) und die arterielle Thrombose, die z. B. zu einem Schlaganfall führen kann.
Zu den häufigsten Ursachen gehören Immobilität, genetische Veranlagung, Schwangerschaft, Operationen, Rauchen und hormonelle Verhütungsmittel.
Symptome können Schwellungen, Rötungen, Wärmegefühl und Schmerzen in einem Bein sein.
Falls Sie wiederholt geschwollene Beine, Schmerzen oder familiäre Vorbelastungen für Thrombose haben, sollten Sie eine ärztliche Abklärung in Erwägung ziehen.
Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, schwerwiegende Komplikationen wie eine Lungenembolie zu vermeiden und geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Viele Thrombosen verlaufen zunächst symptomlos. Ein Arzt kann Ihr individuelles Risiko besser einschätzen und frühzeitig vorbeugende Maßnahmen empfehlen.
In der Regel durch eine Ultraschalluntersuchung oder spezielle Bluttests zur Erkennung von Gerinnungsstörungen.
Eine unbehandelte Thrombose kann zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen.
Durch regelmäßige Bewegung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, das Vermeiden langer Immobilität und gegebenenfalls medizinische Maßnahmen.
Meist mit blutverdünnenden Medikamenten, Kompressionsstrümpfen oder in schweren Fällen durch operative Eingriffe.
Ja, bestimmte Gerinnungsstörungen wie Faktor-V-Leiden oder Prothrombin-Mutationen erhöhen das Risiko.
Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und wenig gesättigten Fetten kann das Risiko senken.
Ja, Bewegung ist oft sogar förderlich, allerdings sollte dies mit einem Arzt abgestimmt werden.
Langstreckenflüge können das Risiko erhöhen, daher wird das Tragen von Kompressionsstrümpfen und regelmäßige Bewegung empfohlen.
Ja, Personen mit einer früheren Thrombose haben ein erhöhtes Risiko für erneute Vorfälle.
Eine Lungenembolie entsteht, wenn ein Blutgerinnsel von einer Vene in die Lunge wandert und dort Blutgefäße blockiert.
Bei Symptomen wie ungeklärten Schwellungen, Atemnot oder Brustschmerzen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.